Abscheidetechnik
Leichtflüssigkeiten wie Benzin, Diesel oder Öle, aber auch Fette oder pflanzliche Öle dürfen nicht in die Kanalisation und schon gar nicht ins offene Gewässer gelangen. Öl- bzw. Fettabscheider verhindern das. Die Abscheidung als mechanisches Trennverfahren dient zum Trennen von Leichtflüssigkeiten oder Fetten und Wasser.
Die Firma M+S Umwelttechnik GmbH ist ein Fachbetrieb für Abscheidetechnik und bietet die Planung, den Einbau sowie die weitere Betreuung (Wartung, Generalinspektion, Dichtigkeitsprüfung, Entsorgung,…) an.
Es wird unterschieden zwischen:
Ölabscheider (Benzin-/Koaleszenzascheider)
Ölabscheider sind bei allen Flächen, wo wassergefährdende Stoffe in Form von Ölen anfallen, wie beispielsweise Tankstellen, Kfz-Werkstätten und Waschplätze für Autos oder Landmaschinen erforderlich, um mineralische Öle abzuscheiden. Die technischen Normen für Ölabscheider sind die EN 858-1 und EN 858-2 sowie die Deutschen (Rest-)Normen DIN 1999-100 und DIN 1999-101.
Fettabscheider
Der Einsatz von Fettabscheideranlagen wird durch die Norm DIN EN 1825-2 und den nationalen Anhang DIN 4040-100 geregelt. Sie gilt für Betriebe mit gewerblicher Essensausgabe und der Fleischverarbeitung wie beispielsweise Gaststätten, Hotels, Großküchen und Metzgereien, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt.