Kleinkläranlagen
Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Reinigung von Abwasser mit einem Bemessungswert bis 50 Einwohnerwerten (EW). Somit kommen sie bei Einzelhäusern, kleinen Siedlungen, Gastwirtschaften oder Schutzhütten zum Einsatz, wenn eine Abwasserentsorgung durch Anschluss an große, kommunale Kläranlagen aus technischen, satzungsrechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist.
Die Firma M+S Umwelttechnik GmbH ist ein Fachbetrieb für Kleinklärtechnik und bietet die Beratung, die Planung, Unterstützung bei der Antragstellung, den Einbau sowie die weitere Betreuung (Wartung und Pflege aller Systeme, Entsorgung) an.
Es werden folgende Systeme unterschieden:
Wirbel-Schwebebett
Das Wirbelbettsystem, ist ein Verfahren der biologischen Abwasserreinigung, bei dem die an den Abbauvorgängen beteiligten Mikroorganismen in einem Biofilm wachsen. Der auf einen künstlichen Träger angesiedelte Biofilm, reinigt mit Hilfe von Sauerstoff das Abwasser. Der benötigte Sauerstoff wird durch einen Luftverdichter zur Verfügung gestellt und durch Belüfter in das Abwasser eingebracht. Im Gegensatz zu den Festbettverfahren ist der Träger nicht fixiert bzw. fest verankert sondern bewegt sich frei im Reaktor.
Festbett
Das Festbettsystem, ist ein Verfahren der biologischen Abwasserreinigung, bei dem die an den Abbauvorgängen beteiligten Mikroorganismen in einem Biofilm wachsen. Der auf einen künstlichen Träger angesiedelte Biofilm, reinigt mit Hilfe von Sauerstoff das Abwasser. Der benötigte Sauerstoff wird durch einen Luftverdichter zur Verfügung gestellt und durch Belüfter in das Abwasser eingebracht. Im Gegensatz zu den Wirbelschwebebettverfahren ist der Träger fixiert bzw. fest verankert.
SBR (Sequencing-Batch-Reactor)
Die Abwasserreinigung erfolgt nach dem SBR-Verfahren in drei Stufen
1.Stufe: Die Vorklärung mechanische Reinigungsstufe
Das anfallende häusliche Abwasser wird in die Vorklärung eingeleitet und von den absetzbaren Stoffen befreit.
2. Stufe: Der Puffer auffangen von Abwasserstößen
Das vorgereinigte Abwasser wird im Puffer gespeichert und schubweise in das SBR-Becken dosiert. Dadurch wird die biologische Reinigungsstufe von Abwasserstößen abgekoppelt.
3.Stufe: Das SBR-Becken biologische Reinigung und Nachklärung
Die eigentliche biologische Reinigung des Abwassers erfolgt in Reinigungszyklen. Belüftete und unbelüftete Zeiten wechseln sich ab.Nach einer bestimmten Absetzzeit wird das gereinigte Abwasser von der Oberfläche abgezogen und der Reinigungszyklus beginnt von vorn.
Weitere Systeme:
- Membran-Anlagen
- Tropfkörper-Anlage
- Pflanzenkläranlagen

„Batch to move“® Technologie von PSC
mit dem bluemover bieten wir Ihnen eine Kleinkläranlage an, die für den Einsatz im Unter- wie auch im temporären Überlastbereich geeignet ist.
Durch die Vorteile der SBR-Kleinkläranlage (wie Überlastbetrieb durch Dosierung der Zulaufmenge mit Pufferung) und
den Vorteile der Biofilm-Wirbelschwebebett-Kleinkläranlage (stabil und unbeeindruckt von Unterlastbetrieb durch, auf dem Trägermaterialhaftenden Bio-Organismen),
haben wie mit der Auswahl dieser Kleinkläranlage jedes Betreiberverhalten abgedeckt.
Durch die Belüftung der Vorklärung wird der Schlamm aerob stabilisiert und schon vor der eigentlichen biologischen Reiniungsstufe, behandelt und erwirkt somit eine Herabsetzung der Ablaufwerte sowie eine Schlammreduzierung.
Dadurch werden die Kosten der bedarfsgerechten Schlammabfuhr um ca. 30-40% herabgesetzt.
Bei weiteren Fragen zu dieser oder anderen Bereichen unserer Leistungen, stehen wir gerne zur Verfügung.